Hauptmenü
Von der Syntax zur Semantik (Bedeutung)
Die Syntax ist also eine erste Möglichkeit, die Manipulation bzw. Konstruktion von Worten und Sätzen zu untersuchen und zu beeinflussen.
Mit der Bedeutung sprachlicher Zeichen, Zeichenfolgen und Sätzen beschäftigt sich in der Linguistik die Semantik. Semantik ermöglicht uns eine zweite Aussenposition zum traditionellen NLP.
Wir kehren zurück zu unseren Satzbausteinen (Subjekt, Prädikat, Objekt etc.) und Frageworten / Fragesätzen. Satzbausteine können aus unterschiedlichen Wortarten gebildet werden (Hauptwort, Tätigkeitswort, Eigenschaftswort etc.). Worte(arten) in einem Satz können abstrakter oder konkreter, ungenauer oder präziser sein.
Ein vergleichbarer Wechsel zwischen Abstraktionsebenen von Worten kann z.B. auch bei Verben oder Adjektiven vollzogen werden ("wahrnehmen" ist abstrakter als z.B. "sehen" oder "hören", "viereckig" allgemeiner als "quadratisch", "sieben" spezifischer als "einige" usw. usw.).
Zur Spezifizierung abstrakter Worte und Sätze können nun wieder die bereits bekannten W-Fragesätze bzw. W-Worte eingesetzt werden, die bereits unter dem Aspekt der Syntax, des NLP Tilgens eingeführt wurden >>>.
Die Fähigkeit zu abstrahieren setzt ca. ab dem 12. Lebensjahr ein. Auch hier reicht Schulwissen und Schulerfahrung spätestens in der Sekundarstufe völlig aus.
Fassen wir zusammen: Syntax beschäftigt sich u.a. mit der Ordnung von Zeichen und Worten und ihrer Anordnung in Sätzen. Semantik beschäftigt sich u.a. mit der Bedeutung/dem Inhalt einzelner Zeichen (Substantiv, Adjektiv usw.) oder ganzer Sätze. Die W-Fragewörter bzw. W-Fragen können z.T. sowohl eingesetzt werden, um
Was Semantik betrifft, interessieren wir uns in diesem Zusammenhang zunächst (!) nur für die Möglichkeit, Worte bzw. Zeichen abstrakter (allgemeiner) oder spezifischer (konkreter) zu wählen. Ein sehr eingegrenzter Aspekt der Semantik, aber zentral für einen kritischen Umgang mit den NLP Sprachmodellen und dem NLP Sprachmodell-Thema "Verallgemeinerung / generalization".