Hauptmenü
Was liegt vor? NLP Meta-Modell / Milton Modell tilgen
Tilgungen in einem Satz vornehmen: Beispielsatz
"Der fleissige Schüler lernt das spannende NLP begeistert an Wochenenden in Baden für seine Persönlichkeitsentwicklung."
Attribute subtrahieren: "fleissig", "spannend" (genauer Adjektiv-Attribute).
Ergebnis: Der Schüler lernt das NLP begeistert an Wochenenden in Baden für seine Persönlichkeitsentwicklung.
Adverbial Zweckbestimmung subtrahieren: "für seine Persönlichkeitsentwicklung"
Ergebnis: Der Schüler lernt das NLP begeistert an Wochenenden in Baden.
Adverbial Umstandsbestimmung der Zeit subtrahieren: an Wochenenden
Ergebnis: Der Schüler lernt das NLP begeistert in Baden.
Adverbial Umstandsbestimmung des Ortes subtrahieren: in Baden
Ergebnis: Der Schüler lernt das NLP begeistert
Adverbial Umstandsbestimmung der Art und Weise subtrahieren: begeistert
Ergebnis: Der Schüler lernt das NLP
Akkusativobjekt subtrahieren: das NLP
Ergebnis: Der Schüler lernt.
Auf die "umgekehrte" Richtung, "addieren" von Satzelementen, wird hier verzichtet. Die Fragesätze und W-Fragen dienen dann dazu, Aussagesätze vom Sprechenden selbst (!) ergänzen zu lassen. Das Ziel einer solchen Vorgehensweise ist mehr Information vom Gegenüber zu erhalten, ohne ausgesprochene Sätze mit eigenen Interpretationen zu belasten.
Das Beispiel soll zeigen, dass sog. " Tilgungen " bzw. das Tilgen auf Basis einfacher Grammatik (Satzbaulehre) und einfacher Rechenorganisationen (Addieren, Subtrahieren) durchgeführt bzw. aufgehoben werden können.
Für diejenigen, die tiefer (höher?) in die Linguistik einsteigen wollen, siehe dazu auch Wikipedia >>>
Interessant auch die Darstellung von Nominal- und Verbalphrasen in Phrasenstruktur-Bäumen.