Hauptmenü
Ausgegangen wird von einem einfachen Satz, der mindestens aus Satzgegenstand (Sujekt) und Satzaussage (Prädikat) besteht. Gleichzeitig werden im folgenden Vorschlag Aussagesätze (z.B. des Coachees) und Fragesätze (des Coachs) miteinander kombiniert: die aus der Schule bekannten W-Fragen bzw. W-Frageworte ermöglichen einen schnellen Zugang zu dem, was Bandler / Grinder "Tilgungen" nennen.
Satzgegenstand Fragewörter |
Satzaussage Fragewörter |
Satzergänzung Fragewörter |
Umstandsbestimmung Fragewörter |
Beifügung Fragewörter |
Wer oder was? (Satzgegenstand) |
Was (jemand) tut…? Was (jemand) erleidet…? (was vom Subjekt ausgesagt wird = Satzaussage)
|
Wen oder Was? Wessen? Wem? (Satzergänzung) |
Wann...? |
Adjektiv-/Partizipial-Attribut:
|
Ein Aussagesatz besteht mindestens aus Satzgegenstand und Satzaussage. |
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Die Bildung eines Satzes („Zeichen“) kann man sich vorstellen als einfache Additions- oder Subtraktionsaufgabe (+-). |
|||
|
|||
· zu einem einfachen Aussagesatz (Satzgegenstand / Satzaussage) Zeichen (Worte) „zuziehen“ (addieren). |
|||
· von einem Aussagesatz Zeichen „abziehen“ (subtrahieren) bis auf den Kern (Satzgegenstand/Satzaussage) |
|||
|
|||
Plus / minus (+-) |
|||
|
|||
|
|||
Fazit: Tilgen / Tilgung (delete, deletion) im traditionellen NLP Bandler Grinder Meta-Modell der Sprache ist nichts anderes als einfache Schulgrammatik kombiniert mit einfachem Rechnen (Niveau maximal Viertklässler). |
|||
|
|||
Der NLP CORE Vorschlag einer Kombination von Aussagesatz und Fragesätzen in obiger Form ermöglicht eine systematische Erkundung von Möglichkeiten, ob und wie in Sätzen weitere Zeichen (Worte) zugezogen oder abgezogen werden können. Ein kleiner Schritt für die Menschheit, ein grosser Schritt evtl. für einen Zweit- oder Drittklässler.
|
Diesen Aspekt wollen wir zunächst dem Thema Syntax zuordnen vgl. dazu nächste Seite >>>