aus gleichbedeutend lat.
constructio
-
Bauart (z.B.
Gebäude, Maschine)
-
durch Konstruieren
hergeleitete Formel, Theorie o.Ä.; geometrische Darstellung
einer Figur mithilfe gegebener Grössen
(Math.)
-
nach den
syntaktischen Regeln vorgenommene Zusammenordnung von Wörtern
od. Satzgliedern zu einem Satz od. einer Fügung
(Sprachw.)
-
a) Darstellung von
Begriffen in der Anschauung; b) Aufbau eines der Erfahrung
vorausgehenden Begriffsystems (Philos.)
-
Wirklichkeitsfremder
Gedankengang
-
a) (ohne Plur.) das
Entwerfen, die Entwicklung b) Entwurf, Plan
Quelle: Duden.Das grosse
Fremdwörterbuch, Mannheim u.a. 2000
Beispiele für
Konstruktionen, Designs, Entwürfe:
-
Modelle
- Beispiel für Modelle aus dem NLP
-
wissenschaftl.
Theorien- Beispiel: inwieweit kann das NLP wissenschaftlich
begründet und erklärt werden - inwieweit
nicht
-
Begriffe
(„concepts“)
-
Perspektiven
(Kombination von „concepts“)
-
Annahmen
-
I
deologien- z.B. das NLP: eine
"amerikanische Ideologie" des Pragmatismus und
Machertums?
-
Metaphern
vgl. dazu L. Poulson, M. Wallace,
Learning to read critically in teaching and learning,
London...2004,