|     NLP 
              - Neurolinguistisches Programmieren NeuroWas wir äusserlich und innerlich wahrnehmen und empfinden, 
              hat seine Entsprechung im Funktionieren unseres Nervensystems. Neuronale, 
              geistige und emotionale Prozesse spiegeln sich in Körperhaltung, 
              Körperbewegung, Mimik, Atmung, Stimme, Gestik wieder. Diese 
              beeinflussen wiederum jene neuronalen, geistigen und emotionalen 
              Vorgänge usw.
 Linguistisch
 Viele dieser Prozesse lassen sich gleichzeitig auch in Sprache ausdrücken 
              und können durch Sprache beeinflusst werden.
 Programmieren
 Verweist auf die Möglichkeit dieser Methode, Menschen zu helfen, 
              sich von problemerzeugenden, automatisch ablaufenden inneren Programmen 
              zu befreien und eigenverantwortlich neue Verhaltensweisen zu entwickeln.
 zurück 
              zum Seitenbeginn NLP wurde in den 70er Jahren 
              in den USA von den Forschern John Grinder und Richard Bandler ins 
              Leben gerufen und ist heute in der Kommunikation und der Kurzzeittherapie 
              nicht mehr wegzudenken. Dieses wirkungsvolle Werkzeug wird von innovativen 
              Wirtschaftskräften, Psychologen und Therapeuten ständig 
              weiterentwickelt. Überall dort hält es Einzug, wo Menschen 
              mit Menschen zu tun haben und ihre Beziehung und Zusammenarbeit 
              verbessern möchten.
 NLP 
              hat im Laufe der Zeit in den verschiedensten Lebens- und Berufsbereichen 
              immer mehr an Bedeutung gewonnen. Es betrifft dies pädagogisch-erzieherische, 
              sozial-psychologische, seelisch-geistige und immer mehr auch wirtschaftliche 
              Bereiche.  NLP 
              hat keinen Anspruch auf eine neue Wahrheit, sondern auf Nützlichkeit. 
              Es ist stark beeinflusst von Meister-Therapeuten wie Milton Erickson, 
              Virginia Satir, Fritz Perls, von Wissenschaftlern wie Gregory Bateson 
              und anderen erfolgreichen Menschen aus unterschiedlichen Forschungs- 
              und Anwendungsgebieten.  zurück 
              zum Seitenbeginn Mit 
              NLP lernen Sie:  
               
                | • | Lösungsorientiert 
                  vorzugehen und Ihre persönlichen Ziele klarer zu erkennen 
                  und schneller zu erreichen |   
                | • | Ihre 
                  inneren Prozesse und äussere Wahrnehmung besser zu verstehen, 
                  zu verfeinern und weiterzuentwickeln |   
                | • | Hemmende 
                  Erfahrungen zu verarbeiten und als Quelle neuer Einsicht zu 
                  integrieren |   
                | • | Kreativer 
                  zu werden und Ihre schlummernden Potentiale zu entfalten |   
                | • | Neue 
                  Verhaltensmuster zu entwickeln und erfolgreich im Alltag: Familie, 
                  Beruf, Freizeit einzusetzen |   
                | • | Reichhaltige 
                  Möglichkeiten zum Selbstcoaching |   
                | • | Effiziente 
                  Kommunikation im Privat- und Berufsleben |   
                | • | Sicherer 
                  Umgang mit andern Menschen |   
                | • | Verbessertes 
                  Verhandlungsgeschick |   
                | • | Steigerung 
                  der sozialen Kompetenzen |   
                | • | Beziehungen 
                  besser zu verstehen und leichter zu gestalten. |    NLP 
              legt Wert auf Eigenverantwortlichkeit und Selbstbestimmung des Menschen. 
              Gleichzeitig betont NLP die Wichtigkeit, die "ökologischen" 
              Wirkungen eigener Zielentscheidungen und Verhaltensweisen für 
              sich und andere zu überprüfen. Und das Ergebnis dieser 
              Überprüfung in die jeweilige Ziel- und Lösungsfindung 
              mit einzubeziehen. zurück 
              zum Seitenbeginn Voraussetzung 
              für die Seminarteilnahme  Diese Seminare richten sich an alle Menschen, die mit Menschen zu 
              tun haben und im Bereich der Kommunikation ihren Entscheidungsfreiraum 
              erweitern möchten. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich 
              auch auf persönliche Prozesse einzulassen.
 Sie 
              sind an NLP interessiert Welche Möglichkeiten haben 
              Sie nun?
 
               
                | • | Sie 
                  besuchen das Basisseminar NLP 1, um NLP kennen zu lernen oder 
                  als Einstieg in die Ausbildung. |   
                | • | Nach 
                  diesem Besuch entscheiden Sie frei, ob und wie Sie weitere Seminare 
                  besuchen möchten. Sie können sich anschliessend für 
                  NLP 2 – 10 anmelden und unser Angebot einer Preisreduktion 
                  nutzen, oder Sie melden sich für ein beliebiges Seminar 
                  an. Jedes Seminar kann einzeln gebucht werden.
 |   
                | • | Sie 
                  wissen, dass Sie diese Ausbildung besuchen möchten, melden 
                  sich für NLP 1 – 10 an und erhalten ebenfalls eine 
                  Preisreduktion. Verlangen Sie nähere Angaben. |   
                | • | Sie 
                  können einzelne Bausteine in der von Ihnen festgelegten 
                  Reihenfolge buchen, andere im nächsten Angebotszyklus belegen. |   
                | • | Sie 
                  wünschen noch weitere Informationen und rufen uns an. Wir 
                  geben Ihnen gerne Auskunft. |    zurück 
              zum Seitenbeginn  
              Die 
              Einflüsse auf 
              die Konzepte des NLP  Psychologie 
              & Psychotherapie:
 
               
                | Fritz 
                  Perls | Virginia 
                  Satir | Milton 
                  Erickson |   
                | Gestalttherapie | Familientherapie | Hypnose |   
                | Wahrnehmung | Familien 
                  und Systeme | Pragmatismus |   
                | Verantwortung | Prozess 
                  der Kommunikation | Wortspiele |   
                | Wahlmöglichkeit | Selbstwert | Utilisation |   
                | Paradoxen | Kongruenz/Inkongruenz | Indirekte 
                  Kommunikation |   
                | Verhalten | Repräsentationssysteme | Arbeit 
                  mit Metaphern |   
                | Bedürfnisse | Pacing 
                  Leading | Nonverbale Kommunikation |   
                | Werte | Reframing | Reframing |   
                | Kongruenz | Feedback | Kommunikation 
                  mit dem Unbewussten |    Linguistik
 Alfred Korzybski:
 
 • 
              Unterscheidung zwischen "Landkarte" 
              und "Gebiet"
 • 
              Menschen kodieren ihre Erfahrung und konstruieren 
              auf diese Weise ihre subjektive Realität
 • 
              Unangemessene Landkarten resultieren aus Irrtümern 
              in der Wahrnehmung und im Denken
 • 
              Begrenzungen der Sprache
 Noam Chomsky
 • 
              Oberflächen- 
              und Tiefenstruktur von Sprache und Denken• Vorannahmen des Denkens, die sich in der Sprache zeigen
 
 Mathematik 
              & Computerwissenschaft
 • 
              Chunking
 • 
              Kybernetik
 • 
              Theorien der Systemanalyse
 • 
              Ebenen der Abstraktion
 • 
              Gesetz der notwendigen Vielfalt
 
 Weitere 
              Einflüsse
 • Benjamin Lee Whorf ("Sprache, Denken, 
              Wirklichkeit")
 • Gregory Bateson (Kommunikationstheorie)
 • Paul Watzlawick und die Mitarbeiter des Mental Research 
              Institut in Palo Alto (Kurzzeittherapie)
 • Moshe Feldenkrais (Feldenkrais-Therapie)
 • Frank Farelly (Provokative Therapie)
 • Edward T. Hall (interkulturelle Kommunikation)
 • George Miller (7+/- 2 chunks)
 • Karl Pribram (holographisches Modell des Gehirns)
 • Michale Gazzaniga ("Split-Brain"-Forschungen)
 • Hans Vaihinger ("Die Philosophie des Als-Ob")
 
 Quelle: DVNLP
 zurück 
              zum Seitenbeginn homepage    |