NLP
					Suggestive Kommunikation - Pragmatics of NLP Communication - Kellermann Modell
					
					 
					
					
					
					
					
					
1. NLP Suggestion auf Basis von
					Adaption (Anpassung)
					
					 
					
					1.1 Rapport
					
					
					
					
					
					
1.2 Pacen - Direkte Anpassung
					
					
					
					
					
					
1.3 Pacen - Indirekte Anpassung
					
					
					
					
					
					
1.4 Pacen - Soziale Anpassung
					
					
					
					
					
					
1.5 Führen Leading - Suggestionen
					
					
					
					
					
					 
					
					 
					
					 
					
					2. NLP Kommunikationskanäle der Suggestion
					
					 
					
					2.1
					NLP Verbale Schlüsselworte
					
					 
					
					
					
					Das
					Prädikat (auch Satzaussage) ist das zentrale Satzglied natürlichsprachlicher
					Sätze.
					
					In
					der deutschen Sprache, auf welche sich die folgenden Ausführungen beziehen,
					enthält das Prädikat immer genau eine finite Verbform (= Verb mit einer
					Personalendung).
					
					 
					
					Das
					Prädikat kann aus einem Wort(einteiliges Prädikat) oder aus mehreren Wörtern
					bestehen(mehrteiliges Prädikat). Mehrteilige Prädikate können ausschließlich
					aus Verben oder auch aus Verben und anderen Wortarten bestehen. Der Teil des
					Prädikats, der nicht aus Verben besteht, heißt Prädikativum. Wikipedia
					
					
					
					
2.1.1 Durchblicken: Visuelle Prädikate
					
					
					
					
					
					
2.1.2 Visuelle Satzkonstruktionen
					
					
					
					
					
					
2.1.3 Aufhorchen: Auditive Prädikate
					
					
					
					
					
					
2.1.4 Auditive Satzkonstruktionen
					
					
					
					
					
					
2.1.5 Begreifen: Kinästhetische Prädikate
					
					
					
					
					
					
2.1.6 Kinästhetische Satzkonstruktionen
					
					
					
					
					
					
2.1.7 Duftnote: Olfaktorische Prädikate
					
					
					
					
					
					
2.1.8 Olfaktorische Satzkonstruktionen
					
					
					
					
					
					
2.1.9 Appetit: Gustatorische Prädikate
					
					
					
					
					
					
2.1.10 Gustatorische Satzkonstruktionen
					
					
					
					
					
					
2.1.11 Knackpunkt: Ambivalente Prädikate
					
					
					
					
					
					
2.1.12 Möglichkeiten: Unspezifische
					Prädikate
					
					
					
					 
					
					2.2 NLP Nonverbale Sprachschlüssel
					
					 
					
					2.2.1 Augenblicke
					
					
					
					
					
					
2.2.2 Atmungsmuster
					
					
					
					
					
					
2.2.3 Stimmlage und Sprechtempo
					
					
					
					
					
					
2.2.4 Körperhaltung und Durchblutung
					
					
					
					
					
					
2.2.5 Gesten
					
					
					
					
					
					2.2.6 Körperbau als Beurteilungskriterium
					
					 
					
					 
					
					2.3 NLP Die gleiche Sprache sprechen
					
					2.3.1 Bewusstseinsprädikate
					
					
					
					
2.3.2 Unspezifische Prädikate
					
					
					
					
					
					
2.3.3 Verbale Wiederholung
					
					
					
					
					
					
 
					
					 
					
					 
					
					3. NLP - Verhaltensstrategien aufdecken
					
					
					
					 
					
					3.1 Was sind NLP Strategien?
					
					
					
					
					
					
3.2 Aufdecken von NLP Strategien
					
					
					
					
					
					
3.2.1 NLP Sprachenthüllung
					
					
					
					
					
					
.2.2 NLP Körpersprachliche Enthüllung
					
					 
					
					
					
					
					
					
3.3 NLP Strategische Beeinflussung
					
					
					
					
					
					
 
					
					 
					
					 
					
					4. NLP Suggestive Reiz-
					Reaktions-Konditionierungen
					
					
					
					
					
					
4.1 NLP Klassische Konditionierung
					
					 
					
					
					
					
					
					
4.2 NLP Das Verankern von physiologischen
					Zuständen
					
					
					
					
					
					
4.2.1 NLP Ankerinstallation
					
					
					
					
					
					
4.2.2 NLP Verdecktes Ankern
					
					
					
					
					
					
4.2.3 NLP Verdecktes Ankern in der Therapie
					
					
					
					
					
					
4.2.4 Anker höherer Ordnung
					
					
					
					
					
					
4.2.5 Systematische Intensitätsverstärkung
					
					 
					
					
					
					
					
					
4.3 NLP Anker in der verbalen Sprache
					
					 
					
					
					
					
					
					
4.4 suggestive Anker in der Werbung
					
					 
					
					
					
					
					
					
4.5 suggestive Anker in der Erziehung
					
					 
					
					
					
					
					
					
4.6 Suggestive Anker im Verkauf
					
					 
					
					
					
					
					
					
4.7 Ankern als Manipulation? 
					
					
					
					
					
					
 
					
					 
					
					 
					
					5. NLP Suggestive Sprach- und
					Sprechhandlungsmuster
					
					
					
					
					
					
 
					
					5.1 Aufmerksamkeit und Zustimmung
					
					
					
					
					
					
5.1.1 Bestätigende Aussagen
					
					
					
					
					
					
5.1.2 Lenken durch Fragen
					
					
					
					
					
					5.1.3 Scheinbares Gedankenlesen
					
					 
					
					 
					
					
					
					
5.2 Nichts sagen - Alles sagen: Transderivationale
					Prozesse
					
					
					
					
					
					
					
					
5.2.1 Nominalisierungen
					
					
					
					
					
					
5.2.2 Unspezifische Verben
					
					
					
					
					
					
5.2.3 Unspezifische Substantive
					
					
					
					
					
					
					
					
5.3 Verknüpfungen
					
					
					
					
					
					
					
					
5.3.1 "Schwache" Konjunktion
					
					
					
					
					
					Konjunktion
					und Präposition
					
					Obgleich
					einige Konjunktionen auch Präpositionen sind, sind die beiden Wortarten
					grammatisch doch deutlich voneinander abzugrenzen. Präpositionen fordern einen
					Kasus (Rektion), Konjunktionen nicht.
					
					Die
					nebenordnenden Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze, zwei Nebensätze oder
					zwei Satzteile miteinander:
					
					Du
					gehst weg und ich bleibe hier. Wikipedia
					
					 
					
					
					
					
5.3.2 Implizierte Kausative
					
					
					
					
					
					Als
					Kausativ (Veranlassungswort) wird in der Sprachwissenschaft eine Form der
					Diathese bezeichnet. Mit dem Kausativ wird ausgedrückt, dass ein erstes Agens
					ein zweites Agens dazu veranlasst, eine Handlung auszuführen. Einige Linguisten
					unterscheiden feiner zwischen Kausativ (Veranlassen) und Faktitiv (Bewirken). Wikipedia
					
					 
					
					
					
					
5.3.3 Explizierte Kausative
					
					 
					
					
					
					
					
					
5.4 Das steht schon mal fest!
					
					
					
					
					
					
5.4.1 Pseudo- Alternativfragen
					
					
					
					
					
					
5.4.2 Temporale Nebensätze
					
					
					
					
					
					
5.4.3 Organisatorische Mittel
					
					
					
					
					
					
5.4.4 Verben des Wahrnehmens
					
					
					
					
					
					
5.4.5 Kommentierende Adjektive und
					Adverbien
					
					 
					
					
					
					
					
					
 
					
					5.5 Dialektik
					
					 
					
					 
					
					
					
					
					
					
5.6 NLP Verwirrung
					
					 
					
					 
					
					
					
					
					
					
5.7 NLP Versteckte Anweisungen
					
					 
					
					 
					
					
					
					
					
					
5.8 Verneinte Appelle
					
					 
					
					 
					
					
					
					
					
					
5.9 Kleine Feinheiten
					
					 
					
					 
					
					
					
					
					
					
5.10 Verhüllte Fragen
					
					 
					
					 
					
					
					
					
					
					
5.11 Getarnte Aufforderungen
					
					 
					
					 
					
					
					
					
					
					
5.12 NLP Gelenkter Widerstand
					
					 
					
					 
					
					
					
					
					
					5.13 NLP Metaphorische Sprachmuster