| Methode | S ymptom | C ause | O utcome | R essource | E ffect | 
					 
					 
					  | Moment of Excellence | Fehlende
					  Sicherheit Mangelnde Power oder K– | Unsicherheit,
					  Versagen, Mangelnde Power | Aktuelle
					  Situation angemessen meistern;gutes Gefühl in einer bestehenden Situation
 | Zugang
					  zu Ressourcen finden | Gelassenheit;
					   Ruhe;
					  Selbstvertrauen Power | 
					 
					  | Anker
					  verschmelzen | Blockierung,
					  Behindernde Erfahrung K– | Mangelnde
					  Flexibilität und Wahlmöglichkeiten; kein Zugang zu Ressourcen | Flexibilität,
					  Neutralisieren, Ressource K+ in der Problemsituation erleben | Ressourcevolle
					  Zustände | Neue
					  Möglichkeiten und Ausrichtungen; positive Grund-einstellung; Lebendigkeit | 
					 
					  | Chaining | Steckenbleiben;
					  altes Muster nicht durchbrechen können; körperliche Blockade | Vielleicht:
					  zu grosse Schritte | Autonomes
					  Weiterkommen | Mehrere
					  kleine Schritte, Kette von Ankern | Vertrauen
					  auf ein Weiterkommen; Wohlbefinden | 
					 
					  | Zielbestimmung | Orientierungslosigkeit
					  Unklarheit Unentschlossenheit | Mangelnde
					  Motivation; zu viele Möglichkeiten Unentschlossenheit; fehlende Information | Zukunftsorientierung
					  Motivation Lohnenswertes Ziel; Auf Ziel zugehen | Visionen,
					  Wünsche, Imagination, so tun als ob | Lebensfreude;
					  Zielmagnetismus; Neue Ziele; Sicherheit über Lebensweg | 
					 
					  | Meta-Modell | Diffuse
					  Beschreibung; unklare Kommunikation | Tilgungen
					  Generalisierungen Verzerrungen | Präzision
					  Fokus | Von
					  der Oberflächen-struktur zur Tiefenstruktur; spezifische, sinnvolle Fragen | Klarheit;
					  Verstehen; Bewusstheit; Realität | 
					 
					  | Trance
					  Milton-Modell Metaphern
 | Zu
					  schmerzvoller Problemzustand Stress, Unzufriedenheit, Rationalisieren | Einseitige
					  Wahrnehmung; Kopflastigkeit Blockade von Kreativität | Kreative
					  Lösungen finden; Entspannung | vage,
					  allg. Sprache, Geschichten, positive Erfahrung mit den unbewussten
					  Ressourcen | Unmögliches
					  möglich machen; entspannt neue Wege finden | 
					 
					  | Kontext-Reframing | Unangemessenes
					  Verhalten in bestimmten Situationen | Kontext,
					  Bedeutung bzw. Situation wird verwechselt | Passendes
					  Verhalten | Passenden
					  Kontext finden | Wahlmöglichkeiten | 
					 
					  | Bedeutungs-Reframing
 | Unerwünschtes
					  Gefühl und Verhalten | Negative
					  Interpretation | Positives
					  Gefühl | Neue,
					  positive Interpretation | Akzeptanz | 
					 
					  | Verhandlungs-reframing | Zerrissenheit,
					  innerer Konflikt, zwei Seelen wohnen; Entscheidungsprobleme  | Konflikt
					  innerer Teile; Teile arbeiten gegeneinander; Teile kennen sich nicht | Versöhnung
					  Ergänzung erkennen; Zusammenarbeit der Teile | Positive
					  Absicht beider Teile, Verständnis und Ressourceaustausch | Synergie,
					  Zusammenwirken der Einzelteile | 
					 
					  | Six-Step-Reframing | Unerwünschtes
					  Verhalten, körperliche Symptome | Teil
					  mit positiver Absicht und unangemessenem Verhalten | Neue
					  Wahlmöglichkeiten mit positiver Absicht | Kreativen
					  Teil miteinbeziehen | Gute
					  Absicht und sinnvolles Verhalten | 
					 
					  | Strategien | Verwirrt,
					  weiss nicht wie | Unwissenheit | Wissen
					  wie | Sequenzen
					  erlernen, wahrnehmen | Effektivität;
					  mehr Fähigkeiten | 
					 
					  | Disney-Strategie | Unerfüllte
					  Wünsche | Konflikte
					  von Teilpersönlichkeiten | Zielklarheit
					  und Zielerreichung | Disney
					  als Modell: Träumer, Handelnder, Berater, Austausch und Ausleben der
					  Teilpersönlichkeiten | Persönliche
					  Wirksamkeit | 
					
					 
					  | 1.2.3.
					  Person | Konflikt
					  interpersonell | Wechselseitiges
					  Unverständnis | Verständnis | Wissen
					  von anderen | Gemeinsamkeit | 
					 
					  | Meta-Mirror | Konflikt;
					  Kommunikationsschwierigkeit | Einseitige
					  Wahrnehmung | Gute
					  Kommunikation, Verständnis, Selbsterkenntnis | Projektionen
					  zurücknehmen; neue Standpunkte einnehmen | Gemeinsamkeit | 
					 
					  | Change
					  History | Wiederholtes
					  K– ohne Glaubenssatz | Vergangene
					  negative Erfahrung | Wiederholtes
					  K+ | Verbindung
					  mit positiver Erfahrung | Innere
					  Freiheit; freigesetzte Energie | 
					 
					
					  | Gestaltungsebenen | Persönliche
					  Inkongruenz | Verhältnis
					  der Teile zum Ganzen unbestimmt | Kongruenz,
					  Authentizität | Stimmiger
					  Neuentwurf mit Ressourcen | Ganzheitlichkeit | 
					 
					  | SwishSubmodalitäten
   | Steckenbleiben
					  in negativen Gefühlen und Verhalten; zwanghafte
					  Reaktion | "sinnliche"
					
					  Verpackung ist unangemessen und fixiert | Veränderung
					  der Repräsentation; neue Wahrnehmung; weitergehen | Austausch
					  und Veränderung der Submodalitäten | Freiheit;
					  Flexibilität | 
					 
					  | V/K-Dissoziation
					  Phobietechnik | Phobien;
					  Angstzustände | Unkontrolliertes
					  Ablaufen eines "Befürchtungsfilms"; Generalisieren eines
					  negativen Erlebnisses | Angstfreiheit
					  Angemessenes Gefühl | Dissoziation;
					  Film rückwärts laufen lassen | Selbstvertrauen;
					  Stabilität | 
					 
					  | Time
					  Line | Unangemessenes
					  K– wiederholt sich | Vergangene
					  negative Erfahrungen | Angemessenes
					  K+ | Ursprungserfahrung
					  plus Ressourceerfahrung | Wachstum,
					  Freiheit | 
					 
					
					  | Re-Imprint | Trauma Negative
					  Glaubenssätze | Konflikt
					  im Imprint-System | Positiver
					  Glaubenssatz K+, Verständnis Verzeihen | Neue
					  Ressourcen und Erfahrungen einführen | Synergie
					  des Gesamtsystems |