"Modell" (Duden)
u.a.: 1. Muster, Vorbild 2.Entwurf oder Nachbildung in kleinerem Maßstab (z.B. eines Bauwerks)
3. (Holz)
Form zur Herstellung der Gussform 4. Kleidungsstück, das eine Einzelanfertigung ist 5. Mensch oder
Gegenstand als
Vorbild 6. Typ, Ausführungsart eines Fabrikats 7. Vereinfachte Darstellung der Funktion eines Gegenstands
oder des
Ablaufs eines Sachverhalts, die eine Untersuchung oder Erforschung erleichtert oder erst möglich
macht 8.) Model im Sinne
von Mannequin, Fotomodell 9.) (verhüllend) soviel wie Callgirl.
Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen
unserer CORE Veranstaltung
Mit
der vorliegenden LernCOREnversation-WEBSITE möchten wir die Fragestellungen wieder aufgreifen,
die sich
aus unserem gemeinsamen Seminar ergeben haben.
Zur
Erinnerung: Wir versprachen in der Weiterbildung eine website-mässige Dokumentation Eurer Hinweise,
Stellungnahmen und Fragen.
Den
TeilnehmerInnen wurden folgende Fragen vorgelegt:
1)Was
wäre aus Deiner Sicht zieldienlich etwas genauer in den Blick zu nehmen?
1a. professionell
1b. lebenspraktisch (berufsübergreifend, persönlich)
2)Transfer in den Alltag: Was genau nimmst Du mit?
2a. professionell
2b. lebenspraktisch (berufsübergreifend, persönlich).
Hintergrund
unserer Vorgehensweise ist das NLP CORE Trialog Ausbildungskonzept.
vgl.
dazu:
Die Nutzung eines zusätzlichen
Mediums (Internet)dient u.a. dazu, interessierten TeilnehmerInnen eine neue -
Lern- und Dialogoption anzubieten:
- Die web-basierte Lern-COREnversation
mit NLP-Ausbildern
- Die web-basierte Lern-COREnversation
mit anderen KursteilnehmerInnen
zu diesen und anderen möglichen Fragen.
Einen
Teil des bisher stattgefundenen Dialogs mit TeilnehmerInnen haben wir unter Punkt 8 Ressourcen
dokumentiert.
Eure
damaligen Beiträge sind gleich doppelt dokumentiert:
1)
Wir haben uns erlaubt, einen Teil Eurer Beiträge beispielhaft und ohne Wertung und Gewichtung den
einzelnen Bausteinen 1-7 der Lerncorenversation zuzuordnen.
2)
Alle Eure Beiträge sind mit namentlicher Zuordnung (Initialen wg. Persönlichkeitsschutz)
zusammengefasst in
einer weiteren Teil- WEBSITE (vgl. Konzepte, Mein Modell des NLP, Seminar: NLP-Arbeit mit Kindern in
Einzelsitzungen).
Damit
habt Ihr ein Spiegelbild Eurer eigenen und aller anderen Beiträge.
Darüber
hinaus haben wir beispielhaft Elemente einer anderen LernCOREnversation aus unserem Coaching
und Beraterlehrgang exemplarisch in dies LernCOREnversation mit aufgenommen.
Wichtig:
diese Option ist eine zusätzliche Möglichkeit zur Erweiterung und Vertiefung der mit
dem Seminar
eingeleiteten möglichen Lern- und Anwendungspfade. Das Lernen kann damit – soweit gewünscht – noch
kundenindividueller auf die spezifischen Sichtweisen und Interessen der TeilnehmerInnen abgestimmt werden.
Euer Feedback - soweit Interesse vorhanden - dient der Verbesserung und Verstetigung unserer Aus- und
Weiterbildungsprozesse.
Mit
unserer Vorgehensweise wird versucht, in ersten Ansätzen ein Abbild der Modelle ("Landkarten")
interessierter Kurs-TeilnehmerInnen zu schaffen (vgl. Definition "Modelle" oben).
Es
liegt nun an den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die von ihnen eingeleiteten Denk- Anstösse für
weitere
Schritte individuell oder gemeinsam zu nutzen.
Wie
kann es demgemäss weitergehen?
Beispielsweise
in Rückgriff auf Eure eignen Beiträge, indem Ihr
Fragen stellt
Hinweise gebt
eigene Beiträge anbietet
Vorschläge zur (Um-)Positionierung in der LernCOREnversation macht (wir haben nur beispielhaft
einzelne Beiträge ohne Wertung und Gewichtung in die LernCOREnversation eingefügt. Bitte
vervollständigt - soweit Interesse besteht - die LernCOREnversation mit Euren alten und evtl. neuen
Beiträgen, Fragen usw.
Das
System ist für Eure eigenen Interessen, Überlegungen, Vorschläge offen. Die LernCOREnversation
bietet
dazu einen Rahmen, der kundenindividuell genutzt und in Selbstorganisation weitergeführt werden
kann.
Dies
gilt sowohl für Einzelpersonen (individuelle LernCorenversation) als auch für Gruppen oder
ganze
Schulkollegien (Team-, Schul-Lerncorenversation). Das Instrument der LernCOREnversation kann also in
Absprache mit den jeweiligen Interessen und beruflichen Themen abgestimmt und angepasst werden.
Weitere
Fragen, Hinweise, Diskussionsbeiträge und natürlich Feedbacks sind herzlich willkommen.
Mit
freundlichen Grüssen
Karin
Streuli, Wolfgang Berson