Prozesse des Verhaltens, der (Selbst-) Erfahrung und des Selbstmanagements, des Lehrens 
und 
Lernens, der Führung und Kooperation auf Basis des NLP werden untersucht. 
Untersuchungsrahmen und Bewertungskriterien: 
- Rahmen: Chancen und Risiken, Stärken 
und Schwächen.
- Kriterien: Effizienz, Effektivität, 
E(Ö)kologie, Ethik (COR4E)
Untersuchungs- und Bewertungsinstrumente:
- wissenschaftlicher Erkenntnisse und 
Methoden der Kognitionsforschung, Humanpsychologie, 
Sozialpsychologie usw. 
- "gesunder Menschenverstand" 
("common sense")   
Unterschied zu bzw. Erweiterung von herkömmlichen, zertifizierten 
NLP-Ausbildungen:
- Konstruktive und kritische Reflexion 
der Veränderungsprozesse, die in der inneren Erfahrung 
("experience") und im äusseren Verhalten von NLP-Anwendern stattfinden können